Energiesparmesse Wels (06. — 10. April 2022) — DRONETECH Austria
Die Energiesparmesse Wels ist zurück! Vom 06. April — 10. April 2022 findet das diesjährige Messe-Event zum aktuell weltweit heißbegehrten Thema statt — Energiesparen. Erstmalig wird das Team von DRONETECH als innovativer Dienstleister im Energiesektor bei einer öffentlichen Messe hinter das Pult treten. Es wird über spannende Branchen-News, technische Entwicklungen und Trends gesprochen, die neuesten…
Feuerlöscherüberprüfung
Feuerlöscherüberprüfungen nach ÖNORM F 1053: Feuerlöscher sind nicht umsonst das Symbol für Brandschutz schlechthin. Im Fall des Falles müssen sie unbedingt einwandfrei funktionieren — deshalb bedürfen sie einer regelmäßigen Kontrolle und Wartung durch fachkundige Personen. Dazu wird die ÖNORM F 1053 herangezogen, die die Überprüfung von tragbaren Feuerlöschern reguliert. Nach dieser Norm muss die Wartung von…
Absturzsicherungen
Schutz vor Absturzunfällen nach OIB: Gemäß der Richtlinien des Österreichischen Instituts für Bautechnik bedürfen alle im gewöhnlichen Gebrauch zugänglichen Stellen eines Gebäudes ab einer bestimmten Fallhöhe einer Absturzsicherung. Besteht an einer Stelle eine hohe Gefahr für einen Absturzunfall, muss bereits ab einer Fallhöhe von 60 cm eine Sicherung, etwa in Form eines Geländers, angebracht werden. In…
Stiegenhäuser
Abmessung von Stiegenhäusern: Zum Schutz vor potenziell gefährlichen Stolperunfällen gelten auch in Stiegenhäusern bestimmte Regelungen, die in der Richtlinie 4 des Österreichischen Instituts für Bautechnik festgeschrieben sind. Demzufolge müssen die Stufen eines Treppenlaufs im gesamten Verlauf gleich hoch und in der Lauflinie gleich tief sein. Für Stufenhöhe und Stufenauftritt existieren Höchst- und Mindestmaße für verschiedene Arten…
ÖN B3850 für Brandschutztüren
Überprüfung von Brandschutztüren nach ÖN B3850: Brandschutztüren sind für den Brandschutz unverzichtbar — daher sind regelmäßige Überprüfungen von Zustand und Funktion der Türen von immenser Wichtigkeit. Durch unsachgemäße Benutzung der Tür kann die Funktionstüchtigkeit nämlich zunehmend beeinträchtigt werden: Verzieht eine Brandschutztür sich, weil sie beispielsweise regelmäßig durch Verkeilung offen gehalten wird, ist sie nicht mehr…
„DRONETECH — Augen“ überwachen künftig Wein und Spargel aus der Luft
DRONETECH in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsministerium, der FFG, HUAWEI und dem Nussböckgut in Leonding „DRONETECH — Augen“ überwachen künftig Wein und Spargel aus der Luft Mit GPS-gesteuerte Drohnen können sich Landwirte ein exaktes Bild vom Zustand ihrer Pflanzen und Böden zu machen. Auf den von ihnen verwendeten Drohnen sind hochmoderne Kameras montiert, die mit speziellen Multispektralkameras…
Wissenswertes zum Blitzschutz – kurz und kompakt:
Eine Blitzschutzanlage schützt ein Bauwerk vor den verheerenden Folgen eines Blitzeinschlags. Schlägt ein Blitz ungehindert in ein Gebäude ein, entstehen durch die starke Hitzeentwicklung häufig Brände und im Bauwerk gebundene Flüssigkeiten (Wasser, Harz, o.ä.) können explosionsartig verdampfen. Elektrische Leitungen werden überlastet und beschädigt. Blitzschutzanlage – der Aufbau Eine Blitzschutzanlage verringert das Ausmaß solcher Schäden, indem es…
Streckeninspektion per Drohne für die ÖBB – Freihaltung des Lichtraums
Wie können Drohnen in der Inspektion des Schienennetzes helfen? Diese Frage hat sich die Firma mit der ÖBB in einem gemeinsamen Forschungsprojekt gestellt. Die jährliche Inspektion des Streckennetzes zu Fuß stellt immer noch große Ansprüche an Ausdauer, Konzentration und Kenntnis der Mitarbeiter, ganz zu schweigen von den Sicherheitsvorkehrungen bei der Inspektion von Hochgeschwindigkeitsstrecken. Gemeinsam mit…
Spielplatzüberprüfungen
Spielplatzüberprüfungen nach EN 1176 / 1177: Die ÖNORM EN 1176 / 1177 bildet die Spielplatznorm in Österreich: Sie trägt einen wichtigen Teil dazu bei, dass Kinder auf Spielanlagen sicher und gefahrlos spielen und toben können. Denn jeder, der einen Spielplatz betreibt, ist verpflichtet, diesen regelmäßig zu prüfen und zu warten. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, kann…
Die ÖNORMEN B1300 und B1301
Wozu die ÖNORMEN? Die ÖNORMEN B1300 und B1301 sind das Pickerl für Ihre Immobilie: Wer sich an die darin formulierten Empfehlungen hält, ist in Haftungsfragen zumeist auf der sicheren Seite. Beide ÖNORMEN liefern Immobilieneigentümern standardisierte Verfahrensregeln für Sichtkontrollen ihrer Objekte. Sie schlagen Vorgehensweisen und standardisierte Dokumentationen für Objektsicherheitsprüfungen vor, wodurch mögliche Schäden und Mängel am…
Digitalisierung von Bauakten
Wir digitalisieren Ihre Bauakten! Eine Bauakte enthält alle wichtigen Dokumente und Informationen zu einem Bauprojekt. Enthalten sind nicht nur technische Unterlagen wie Grundrisse, Bauzeichnungen und Gutachten, sondern beispielsweise auch Bauantrag und Baugenehmigung, Abrechnungsunterlagen sowie Informationen zu allen mitwirkenden Behörden und Ämtern. Eine Bauakte in physischer Form bringt allerdings bergeweise Papierkram mit sich: Besonders bei sehr…
Baumkontrollen
Baumkontrollen nach der ÖNORM L 1122: Bäume sind nicht nur monetär von Wert, sondern auch ideell. Allerdings ist jeder Grundbesitzer für die Verkehrssicherheit seiner Bäume verantwortlich. Die ÖNORM L 1122 dient daher der Herstellung und Erhaltung eines gesunden, langlebigen und gleichzeitig verkehrssicheren Baumbestandes. Vermeidung baumzerstörender Maßnahmen Die ÖNORM legt fest, dass alle Pflegemaßnahmen auf dem aktuellen…
Paragraph 82b
Überprüfung von Betriebsanlagen gemäß Paragraph 82b: Der Paragraph 82b der Gewerbeordnung verpflichtet jeden Inhaber einer genehmigungspflichtigen gewerblichen Betriebsanlage, diese in bestimmten Zeitabständen ohne Aufforderung durch die Behörde zu prüfen oder überprüfen zu lassen. Diese Prüfpflicht wird nicht durch Begehungen durch die Behörde ersetzt. Wer seiner Pflicht nicht nachkommt, muss mit einer Verwaltungsstrafe rechnen. Laut Paragraph 82b…
Brandschotte
Brandabschottungen — Unverzichtbar im baulichen Brandschutz: Brandschotten sind wichtige Bestandteile des baulichen Brandschutzes. Der Begriff bezeichnet die brandschutzgerechte Versiegelung eines Durchbruchs in Wand, Decke oder Fußboden eines Raumes. Derartige Durchbrüche werden in großer Zahl für die Verlegung von Versorgungsleitungen angelegt und verbinden so unterschiedliche Teile des Gebäudes miteinander. Im Brandfall können sich Feuer und Rauch…
Dachinspektionen
Ihre Vorteile durch Drohnenaufnahmen für Gebäude- und Dachinspektionen: Digitale Inspektion Drohnen liefern wesentlich produktivere und ganzheitlichere Datensätze als manuell erfasste Notizen und sind dabei deutlich genauer und schneller als traditionelle Methoden. Die detaillierte Analyse weist einzelne Schäden, wie Risse, gebrochene oder lose Dachziegel sowie Wasseransammlungen oder andere Probleme auf. Schnelle Erfassung Verschaffen Sie sich eine detaillierte…
ÖNORMEN
Keine Haftung bei Unfällen! Warum die Einhaltung der ÖNORMEN für Immobilieneigentümer so wichtig ist: Nach der ÖNORM B1300 sollten Immobilieneigentümer ihre Wohnobjekte regelmäßig auf Schäden und Gefahrenquellen überprüfen lassen. Doch was passiert, wenn dabei Mängel festgestellt werden — und warum ist die Einhaltung der Normen für die Eigentümer so wichtig? Die Oberösterreichischen Nachrichten haben am 6.…
Schmelzwasser
Die Gefahr von Schmelzwasser im Winter: Der Winter bedeutet für Ihr Dach in vielerlei Hinsicht eine Belastungsprobe. Ihr Dachentwässerungssystem spielt eine bedeutende Rolle dabei, ihr Dach in den kalten und schneereichen Monaten frei von Schäden zu halten. Die Risiken von Schmelzwasser Große Schneemassen bedeuten an sich schon ein hohes Gewicht, das das Dach Ihrer Immobilie…
Dachentwässerung
Die Dachentwässerung: Besonders im Winter von größter Bedeutung! Ein zuverlässiges System zur Dachentwässerung schützt nicht nur Ihr Haus vor Schäden — gerade im Winter kann abfließendes Wasser auch zum echten Sicherheitsrisiko werden. Sammelt es sich nämlich auf dem Vorplatz oder Gehsteig, kann es durch Glätte zu kritischen Unfällen und Personenschäden kommen. Das gilt insbesondere, wenn das Wasser…
Schneefangsysteme
Schneefangsysteme: Vermeiden Sie gefährliche Dachlawinen! Sammeln sich schwere Schneemengen auf dem Dach und kommen ins Rutschen, kann es zu ernsten Sach- und Personenschäden kommen, wenn die Masse mit Wucht auf Gehwege und Straßen stürzt. Schlimm genug — doch als Gebäudeeigentümer können Sie für diese Schäden unter Umständen auch noch haftbar gemacht werden! Tatsächlich lassen gefährliche…
Liftwärter
Liftwärter Nach dem oberösterreichischen Aufzugsgesetz liegt es in der Verantwortung der Objekteigentümer, für die Sicherheit von Lifts im Gebäude zu sorgen. Dafür sind regelmäßige Kontrollen der Betriebssicherheit sowie Wartungen der Aufzüge notwendig. Zudem muss für eine zügige Notbefreiung gesorgt werden, sollten wegen einer Betriebsstörung Personen im Lastträger eingeschlossen werden. Die Risiken von Aufzugsmodulen Für diese…
Brandschutztüren
Brandschutztüren: Unverzichtbar für den Brandschutz! Brandschutztüren sind für den vorbeugenden Brandschutz von höchster Wichtigkeit. Trotzdem finden sich bei Überprüfungen häufig Mängel an den Türen, die nicht nur zum potenziellen Sicherheitsrisiko für die Immobilie werden, sondern dem Eigentümer zudem auch große Kosten verursachen können. Brandschutztüren müssen selbstschließend sein Der Sinn von Brandschutztüren, auch Feuerschutztüren genannt, liegt in…
DRONETECH
Dachinspektionen mit Drohnen: Herbstzeit ist Sturmzeit — und Stürme können empfindliche Schäden an Gebäuden anrichten. Insbesondere Dächer werden dabei häufig in Mitleidenschaft gezogen. Auch Hitze, Regen und Schnee setzen der Bausubstanz zu und sorgen mit der Zeit für eine zunehmende Abwitterung. Dabei ist das Dach eines der wichtigsten Bauteile Ihres Gebäudes: Es schützt die darunter…